proletarischer haussegen & arbeitslose



stickrahmen, garn, papier, schrift, tackernadeln, 2007












                                                                            


welten

stickrahmen, stoff, garn, 140 cm x 80 cm, 2007







                                                                            


leben auf der scheibe



fimo, perlen, goldfaden, styrodur, 2007







                                                                            


horand von grafrath (erste deutsche schäfereiche)



pappmache, holzklebefolie, hundefutter, 2007





    


                                                                            

entscheidungstafeln



holzlaminat, aufkleber, zeichnung, 72 stück, je 9 cm x 9 cm, 2007






                                                                            



das prinzip rose

foto auf leinwand bestickt, perlen, 25 cm x 40 cm, 2007



                                                                            

Empfangszimmer1.html

schwarz tragen



fotokopie, faden, tonpapier, 25 cm x 40 cm, 2007






                                                                            


kulisse



stehtische, papierdruck auf MDF, vase, papierblume, 2 m x 1 m, 2007







                                                                            

Empfangszimmer3.html
Empfangszimmer4.html
Empfangszimmer2.html
mehr...Empfangszimmer2.html
mehr...Empfangszimmer3.html
mehr...Empfangszimmer4.html
Empfangszimmer8.html
Empfangszimmer7.html
mehr...Empfangszimmer7.html
mehr...Empfangszimmer8.html

empfangszimmer



Als Diplom zeigte ich im Raum 154 der HfBK Dresden eine Reihe von Arbeiten, die das Empfangszimmer bildeten.


Die Arbeiten drehen sich um gesellschaftspolitische Fragestellungen, die sich im Zusammenhang von Vergangenheit & Gegenwart, im Wandel sich befindender Gesellschaftsbilder ergeben. Dabei geht es darum, den Einzelnen (private Person), die Gruppe und den Repräsentanten (öffentliche Person) zu verorten. Veränderungen in der Arbeitswelt und das brüchige Selbstverständnis eines Nationalstaates, in Anbetracht der weltweiten Vernetzung von Informationen/Kulturen/Religionen/Wirtschaftssystemen beeinflussen und prägen den künstlerischen Denkansatz. Die Arbeiten zeigen Typisierungen, sowie hierarchische Muster auf und bemühen sich in der Vermengung von Belanglosem & Weltpolitik, um eine Diskussion, eine Neufindung, eine eigene Positionierung & Verortung im gesellschaftlichen Gefüge. 

                                                             
              

                                                                            

 
  zurückIndex.html
mehr...Empfangszimmer1.html
Empfangszimmer5.html
Empfangszimmer6.html
mehr...Empfangszimmer5.html
mehr...Empfangszimmer6.html
 startIndex.html

    CHRISTINESCHIEWE                               
Index.html
kunstIndex.html
vitaVita.html
kontaktKontakt.html
linksLinks.html